Es sind Menschen
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (Essay): Die Wut und Verzweiflung nach den Massakern und Entführungen der Hamas sind verständlich. Wer aber die Täter mit „Tieren“ gleichsetzt, fängt an, ähnlich zu denken wie sie.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (Essay): Die Wut und Verzweiflung nach den Massakern und Entführungen der Hamas sind verständlich. Wer aber die Täter mit „Tieren“ gleichsetzt, fängt an, ähnlich zu denken wie sie.
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG (Essay mit Luise Kalbitzer): Kinder lieben die Texte der Band „Deine Freunde“. Doch auch Erwachsenen gehen die Lieder nicht mehr aus dem Kopf. Woran liegt das? Ein Elternpaar über die therapeutische Klangkunst von Kindermusik.
SPIEGEL (Essay): Sticht eine pandemische Lage die individuelle Freiheit aus? Gilt Pazifismus nur bis zum nächsten Krieg? Warum wir unsere Moral nicht nach der neuesten Mode ausrichten sollten – und auch mal zugeben dürfen, dass wir unsicher sind.
SPIEGEL (Essay): Glauben Sie auch, dass ein zufriedenes Leben möglichst stressfrei sein sollte? Das Gegenteil ist der Fall! Hier sagt der Psychiater und Stressexperte Jan Kalbitzer, wie Sie Herausforderungen richtig anpacken.
ZEIT ONLINE (Essay): Christian Drosten ist zum Erzähler der Krise geworden. Die Wut, die er gerade abbekommt, richtet sich im Kern auch auf die, die ihn da vorne allein lassen.
SPIEGEL (Essay): In der Osterwoche starb mein Vater. Er war nicht an Covid-19 erkrankt. Und dennoch frage ich mich, ob das Coronavirus für seinen Tod mitverantwortlich ist.
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (Essay): Unberechenbar? Klar. Aber verrückt? Nicht so hastig. Ferndiagnosen über Politiker wie Donald Trump tasten die menschliche Würde an und sind gefährlich – vor allem für andere Patienten.
FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG (Essay): So wie der Körper regelmäßige Herausforderungen für seine Gesundheit braucht, braucht die Psyche die diskursive Auseinandersetzung mit Andersdenkenden, um sich weiterzuentwickeln.